Vorteil einer Spende: Die Spende wird sofort für das gewünschte Projekt eingesetzt. Bei einer Spende ohne Projektvorgabe entscheidet der Stiftungsvorstand in welches Projekt investiert wird.
Nachteil einer Spende: Da sie sofort eingesetzt wird, bleibt es bei der einmaligen Unterstützung.
Vorteil einer Zustiftung: Die Zustiftung erhöht das unverbrauchbare Grundstockvermögen und generiert jährliche Ausschüttungen, die in Projekte eingesetzt werden. Damit wird dauerhaft und planbar Geld für Projekte zur Verfügung gestellt. Bei guter Zinsentwicklung wird der Spendenbetrag langfristig gesehen sogar höher.
Nachteil einer Zustiftung: Es kann nicht direkt in ein Projekt investiert werden. Da nur der Gewinn aus dem Grundstockvermögen investiert wird, wird die Spende erst über Jahre zur Verfügung stehen.
Beide Formen der Unterstützung haben also ihre Vor- und Nachteile, aber die Hilfe kommt auf jeden Fall an. Entscheiden Sie, welche Form für Sie die richtige ist.